Wann sollte sich mein Kind beim Augenarzt vorstellen?

Die Sehentwicklung Ihres Kindes ist ein wertvoller Schatz, der seine schulische Leistung, motorische Fähigkeiten und sein allgemeines Wohlbefinden nachhaltig prägt. Oftmals nehmen Eltern Sehprobleme nicht sofort wahr, da Kinder Veränderungen am Auge selten äußern.

Die Kinderaugenheilkunde widmet sich mit besonderem Einfühlungsvermögen und Fachwissen der frühzeitigen Erkennung und liebevollen Behandlung von Sehproblemen bei Kindern.

Viele Eltern fragen sich: Muss sich mein Kind beim Augenarzt vorstellen – und wenn ja, wann ist der richtige Zeitpunkt? Bei REALEYES begleiten wir Sie behutsam und geben Ihnen Orientierung, worauf Sie achten dürfen. Ein Kinderaugenarzt ist dabei die vertrauensvolle Anlaufstelle für eine sanfte und sorgfältige Untersuchung.

Warum ein früher Besuch beim Augenarzt so wichtig ist

  • Sehprobleme entwickeln sich oft schleichend und unbemerkt – deshalb ist es von großer Bedeutung, Veränderungen am Auge frühzeitig zu erkennen.
  • Kinder gewöhnen sich schnell an Einschränkungen und äußern nicht immer Beschwerden. Umso wichtiger ist eine einfühlsame Untersuchung, die Fehlsichtigkeiten und Augenkrankheiten sicher unterscheidet.
  • Früh erkannte Sehfehler lassen sich meist leicht korrigieren; manchmal bedarf es einer gezielten Behandlung, um die bestmögliche Entwicklung des Sehvermögens liebevoll zu fördern.
  • Ein späteres Eingreifen kann zu dauerhaften Einschränkungen der Sehkraft führen – daher lohnt sich die rechtzeitige Vorsorge.
  • Die Sehentwicklung ist ein komplexer Prozess, der in den ersten Lebensjahren abläuft und erst im Schulalter abgeschlossen ist.

Der Unterschied zwischen einer einfachen Sehschwäche und ernsthaften Augenkrankheiten liegt oft in der rechtzeitigen Erkennung und der darauf abgestimmten Behandlung.

Hinweise auf Sehprobleme bei Kindern

Achten Sie auf Zeichen, wenn Ihr Kind:

  • häufig stolpert oder unsicher wirkt
  • den Kopf schief hält oder ein Auge zukneift
  • sehr nah an Bücher oder Bildschirme herangeht
  • über Kopfschmerzen oder müde Augen klagt
  • beim Malen oder Schreiben den Rand nicht trifft
  • auffallend lichtempfindlich ist

Solche Veränderungen im Sehverhalten können auf Störungen wie Fehlsichtigkeit, Schwachsichtigkeit (Ambylopie), Schielen oder andere Augenerkrankungen hinweisen. Eine frühzeitige Erkennung unterstützt die gesunde Entwicklung des Sehens und ermöglicht passende Therapien.

Altersabhängige Empfehlungen für einen Augenarztbesuch

  • Im Kleinkindalter (1–2 Jahre): Schon im Kleinkindalter, besonders in den ersten Lebensjahren, empfiehlt sich eine behutsame Untersuchung der Sehleistung und der Überprüfung einer Augenfehlstellung – vor allem, wenn Sehfehler oder Schielen in der Familie bekannt sind.
  • Vor der Einschulung: Eine Untersuchung zur Überprüfung der Sehfähigkeit für den Schulstart ist wichtig, damit Ihr Kind auch in den hinteren Reihen alles sehen kann.

  • Während der Schulzeit: Regelmäßige Kontrollen sind ratsam, da sich Sehschwächen häufig in dieser Phase entwickeln und die Sehentwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.

Vorsorgeuntersuchungen in der REALEYES Sehschule

In unserer spezialisierten Augenarztpraxis REALEYES erwartet Sie ein herzliches Team aus erfahrenen Ärzten und Fachärzten, das sich mit großem Interesse und Engagement der Kinderaugenheilkunde widmet. Unsere Sehschule und Kindersprechstunde bieten kindgerechte und spielerische Untersuchungsmethoden – auch für die Kleinsten, die noch nicht lesen können. Zu unseren Leistungen gehören:

  • Prüfung der Sehschärfe

  • Erkennen von Fehlsichtigkeiten

  • Erkennen von Augenfehlstellungen/Schielen

  • Untersuchung des gesamten Auges

  • Untersuchung auf versteckte Sehfehler

  • Beratung zu Brillen oder weiteren Behandlungsmöglichkeiten

Was geschieht, wenn Sehfehler entdeckt werden?

  • Brille: Häufig ist sie die einfachste und wirkungsvollste Lösung, um die Sehleistung zu verbessern.

  • Okklusionstherapie: Das Abkleben des stärkeren Auges fördert das schwächere, besonders bei Schwachsichtigkeit (Ambylopie).

  • Sehtraining: Spielerische Übungen unterstützen die Sehentwicklung – auch als Online-Sehtraining möglich, besonders bei Schwachsichtigkeit oder anderen Augenerkrankungen.

  • Weitere Maßnahmen: Bei schnell fortanschreitenden Fehlsichtigkeiten können wir Medikamente oder besondere Brillengläser verschreiben. Ab dem jungendlichen Alter bieten wir auch eine Kontaktlinsenberatung an.

  • Operationen: In bestimmten Fällen können Operationen erforderlich sein. Unsere Ärzte beraten Sie gerne, welches Verfahren am geeignesten für Ihr Kind ist, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

Wir legen großen Wert auf eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt ist.

Warum REALEYES die liebevolle Wahl für Ihr Kind ist

  • Langjährige Erfahrung in der Kinderaugenheilkunde in einer modernen Augenarztpraxis mit einem interdisziplinären Team aus spezialisierten Fachärzten und geschultem Personal

  • Kindgerechte Sehschule mit spielerischer und einfühlsamer Untersuchung, durchgeführt von erfahrenen Fachärzten, die eine umfassende Behandlung und persönliche Betreuung sicherstellen

  • Modernste Diagnostikverfahren zur rechtzeitigen Früherkennung und Verlaufskontrolle

  • Einfühlsame Betreuung für Kinder und Eltern – bei jedem Schritt

Fazit: Vorsorge aus Liebe

Auch wenn Kinder Sehprobleme selten von selbst äußern, können diese ihre Entwicklung stark beeinflussen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt helfen, Auffälligkeiten früh zu erkennen und liebevoll zu behandeln bevor die Sehentwicklung abgeschlossen ist.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei REALEYES – damit Ihr Kind die Welt von Anfang an klar und unbeschwert sehen darf.

Die Augengesundheit Ihres Kindes auf einen Blick:

Ab welchem Alter sollte ich mein Kind beim Augenarzt vorstellen?

Eine erste augenärztliche Untersuchung ist bereits im Kleinkindalter sinnvoll, besonders wenn in der Familie Schielen oder Fehlsichtigkeiten vorkommen. Spätestens vor der Einschulung wird ein Besuch empfohlen, um die Sehleistung für den Schulstart sicherzustellen.

Welche Anzeichen deuten auf Sehprobleme bei Kindern hin?

Typische Hinweise sind häufiges Stolpern, schief gehaltener Kopf, sehr nahes Herangehen an Bücher oder Bildschirme, Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit oder Schwierigkeiten beim Malen und Schreiben.

Wie läuft eine Untersuchung in der Sehschule ab?

Die Untersuchungen sind spielerisch gestaltet, sodass Kinder ohne Stress teilnehmen können – auch, wenn sie noch nicht lesen können. Geprüft werden Sehschärfe, Fehlsichtigkeiten, Augenfehlstellungen, mögliche versteckte Sehfehler und andere Augenerkrankungen.

Was passiert, wenn bei meinem Kind ein Sehfehler festgestellt wird?

Je nach Befund können Brillen, Okklusionstherapien (Abkleben), Sehtraining oder weitere Maßnahmen eingesetzt werden. Bei komplexeren Erkrankungen können Medikamente oder Operationen infrage kommen.

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Themen

Kinder

Wann sollte sich mein Kind beim Augenarzt vorstellen? – So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt

Eine augenärztliche Untersuchung ist für Kinder schon im Kleinkindalter sinnvoll – besonders, wenn Sehprobleme oder Schielen in der Familie vorkommen. Vor der Einschulung wird ein Augenarztbesuch empfohlen, da Kinder Sehprobleme oft nicht selbst äußern. Früherkennung verbessert die Heilungschancen deutlich.​

Mehr lesen

Augenlasern

Augenlasern – moderne Methoden für ein Leben ohne Brille

Augenlasern ist eine sichere und präzise Methode zur dauerhaften Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Moderne Verfahren wie Femto-LASIK, Trans-PRK und ReLEx SMILE bieten schnelle Heilung und mehr Lebensqualität ohne Brille oder Kontaktlinsen. Voraussetzung ist eine stabile Sehstärke ab 18 Jahren ohne schwere Augenerkrankungen.

Mehr lesen