Gerät, zur Messung von Unregelmäßigkeiten in der Brechkraft des Auges mithilfe einer speziellen Lichtmessung (Wellenfrontmessung). So lassen sich Abbildungsfehler präzise bestimmen.
Individualisierte LASIK, bei der der individuelle, mit dem Aberrometer ermittelte Gesamtbrechkraftfehler des Auges berücksichtigt wird.
Fähigkeit des Auges, seine Brechkraft so zu verändern, dass Objekte in unterschiedlicher Entfernung scharf gesehen werden. Dies geschieht durch die Verformung der Augenlinse. Diese Fähigkeit nimmt mit zunehmenden Alter ab.
Altersbedingte Form der Weitsichtigkeit: Mit zunehmenden Alter verliert die Augenlinse an Elastizität. Dadurch kann das Auge nahe Gegenstände nicht mehr scharf einstellen- meistens dem 40. Lebensjahr. Betroffene benötigen dann eine Lesebrille.
Hornhautverkrümmung (auch Stabsichtigkeit): durch einer unregelmäßige Krümmung der Hornhaut oder Linse wird das Licht verzerrt gebrochen – das Bild erscheint unscharf oder verzerrt.
Laser mit therapeutischem Einsatz in der Augenheilkunde.
Maß dafür, wie stark die Linse oder Hornhaut Lichtstrahlen so ablenken, dass sie sich in einem Brennpunkt treffen. Angegeben in Dioptrien (dpt). Brennpunkt.
Schnittpunkt der Strahlen nach der Brechung durch die Linse.
Schnittpunkt der Strahlen nach der Brechung durch die Linse.
Maßeinheit der Brechkraft des Auges, wird bei Kurzsichtigkeit in negativen, bei Weitsichtigkeit in positiven Werten angegeben.
UV- oder Kaltlichtlaser, der Gewebe der Hornhaut besonders präzise abträgt, ohne das umliegend Gewebe zu schädigen. Wird z.B. zur Durchführung der LASIK eingesetzt. seit 1986 in der Hornhautchirurgie eingesetzt (z. B. zur Durchführung der LASIK).
Zielverfolgungs-/Kontrollsystem, welches in moderne Augenlaser integriert ist, um unwillkürliche, nicht zu unterdrückende Augenbewegungen automatisch auszugleichen, damit der Laserstrahl an der richtigen Stelle appliziert wird.
Sehfehler, der z.B. durch eine veränderte Länge des Augapfels (bei Kurzsichtigen) oder eine unregelmäßige Krümmung von Hornhaut und Linse entsteht.
Laser, der mit extrem kurzen Lichtimpulsen im Infrarotbereich arbeitet und in der refraktiven Chirurgie anstelle eine Mikrokeratoms zum Schneiden der Hornhautlamelle genutzt wird. Der Abtrag erfolgt anschließend mit dem Excimer-Laser.
Dünne Hornhautschicht, die bei einer LASIK-Behandlung vorübergehen aufgeklappt wird, um das darunterliegende Gewebe mit dem Laser zu bearbeiten.
Die Dicke der klaren, vorderen Schicht des Auges. Sie ist vor allem bei Verdacht auf grünen Star (Glaukom) wichtig, um den gemessenen Augeninnendruck besser einzuordnen und spielt auch eine Rolle bei der Planung von Augenoperationen (z.B. LASIK).
Fachbegriff für Weitsichtigkeit. Das ist ein Sehfehler, bei dem nahe Objekte unscharf erscheinen. Ursache ist meist ein zu kurzer Augapflen oder eine schwache Brechkraft des Auges – der Fokus liegt hinter der Netzhaut.
Abkürzung für individuelle Gesundheitsleistung.
Medizinscher Grund oder Anlass, warum eine bestimmte Behandlung, Untersuchung oder Einnahme eines Medikaments empfohlen wird.
Automatisches Präzisionsinstrument, das bei der LASIK die Hornhautlamelle schneidet. Heute wird es häufig durch den Femtosekundenlaser ersetzt. Automatischer Präzisionshobel, mit dem bei der LASIK die Hornhautlamelle gebildet wird.
Medizinscher Grund, warum eine bestimmte Behandlung, Untersuchung oder Einnahme eines Medikaments nicht erfolgen sollte.
Myopie.
Lasermethode zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit.
Lasermethode zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit.
Automatischer Präzisionshobel, mit dem bei der LASIK die Hornhautlamelle gebildet wird.
Fachbegriff für Kurzsichtigkeit. Ein Sehfehler, bei dem ferne Objekte unscharf erscheinen. Ursache ist meist ein zu langer Augapfel oder eine zu starke Brechkraft des Auges – der Fokus liegt vor der Netzhaut.
Brechkraftmessung durch Geräte (z.B. Autorefraktometer) ohne aktive Mitwirkung des Patienten Brechkraftbestimmung mittels automatischer Messung durch elektro-optische Systeme.
Gerät zur Bestimmung der Hornhautdicke, meist mittels Ultraschall oder optischen Verfahren.
Altersweitsichtigkeit.
Lasermethode zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit.
Messung der Brechkraft des Auges um eine Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung festzustellen und die passende Brillen- oder Kontaktlinsenstärke zu bestimmen.
Operative Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.
Feinanpassung der Korrektur durch Befragung des Patienten vor verschiedenen Testgläsern.
Messung des Augeninnendrucks, wichtig zur Früherkennung und Kontrolle des Grünen Stars (Glaukom).
Bezeichnung für Sehschärfe.
Hyperopie.
Neue Technologie zur Bestimmung des Gesamtbrechkraftfehlers.