Glossar

Hier finden Sie die wichtigsten Begriffserläuterungen rund um das Thema Augenmedizin und Brillenfreiheit. Vermissen Sie einen Begriff? Dann teilen Sie uns den fehlenden Begriff per Mail an info@realeyes.de mit. Wir werden den Begriff dann umgehend in das Fachlexikon aufnehmen.

Aberrometer

Gerät zur Bestimmung der objektiven und der quantitativen Abbildungsfehler des menschlichen Auges mittels einer Wellenfrontmessung.

Aberrometriegestützte LASIK

Individualisierte LASIK, bei der der individuelle, mit dem Aberrometer ermittelte Gesamtbrechkraftfehler des Auges berücksichtigt wird.

Akkomodation

Fähigkeit des Auges zur Naheinstellung.

Alterssichtigkeit

Mit dem Alter abnehmende Fähigkeit des Auges, sich automatisch auf die unterschiedlichen Entfernungen scharf zu stellen (insbesondere Fähigkeit zur Naheinstellung geht verloren – man benötigt dann eine Lesebrille).

Astigmatismus

Hornhautverkrümmung oder auch Stabsichtigkeit genannt.

Augenlaser

Laser mit therapeutischem Einsatz in der Augenheilkunde.

Brechkraft

Maß für die Strahlenablenkung der Lichtstrahlen auf einen Brennpunkt, wird in Dioptrien (dpt) angegeben.

Brennpunkt

Schnittpunkt der Strahlen nach der Brechung durch die Linse.

Dioptrien

Maßeinheit der Brechkraft des Auges, wird bei Kurzsichtigkeit in negativen, bei Weitsichtigkeit in positiven Werten angegeben.

Excimer-Laser

UV- oder Kaltlichtlaser, seit 1986 in der Hornhautchirurgie eingesetzt (z. B. zur Durchführung der LASIK).

Eye-Tracker

Zielverfolgungs-/Kontrollsystem, welches in moderne Augenlaser integriert ist, um unwillkürliche, nicht zu unterdrückende Augenbewegungen automatisch auszugleichen, damit der Laserstrahl an der richtigen Stelle appliziert wird.

Fehlsichtigkeit

Durch Fehlbau des Auges oder der Linse verursachter Brechungsfehler des Auges.

Femtosekundenlaser

Laser, welcher in der refraktiven Laserchirurgie anstelle eines Mikrokeratoms zur Präparation der Hornhautlamelle eingesetzt wird. Der eigentliche Laserabtrag erfolgt auch hier mit dem Excimer-Laser.

Flap

Die beim LASIK-Verfahren gebildete Hornhautlamelle.

Hornhautdicke

Entscheidungsparameter für hornhautchirurgische Eingriffe.

Hyperopie

Weitsichtigkeit.

IGEL

Abkürzung für individuelle Gesundheitsleistung.

Indikation

Im medizinischen Sinne Voraussetzungen, die für eine bestimmte Behandlungsform/für einen bestimmten Eingriff sprechen.

Keratom

Automatischer Präzisionshobel, mit dem bei der LASIK die Hornhautlamelle gebildet wird.

Kontraindikation

Im medizinischen Sinne Voraussetzungen, die einen bestimmten Eingriff/eine bestimmte Behandlungsform verbieten.

Kurzsichtigkeit

Myopie.

LASEK

Lasermethode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.

LASIK

Lasermethode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Mikrokeratom

Automatischer Präzisionshobel, mit dem bei der LASIK die Hornhautlamelle gebildet wird.

Myopie

Kurzsichtigkeit.

Objektive Refraktion

Brechkraftbestimmung mittels automatischer Messung durch elektro-optische Systeme.

Pachymeter

Gerät zur Bestimmung der Hornhautdicke, meist mittels Ultraschall.

Presbyopie

Alterssichtigkeit.

PRK

Lasermethode zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.

Refraktion

Messung der Brechkraft des Auges.

Refraktive Chirurgie

Operative Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit.

Subjektive Refraktion

Brechkraftbestimmung mittels Patientenbefragung vor Korrekturgläsern.

Tonometrie

Augeninnendruckmessung.

Visus

Von Ärzten benutzte Bezeichnung für Sehschärfe.

Weitsichtigkeit

Hyperopie.

Wellenfront-Technologie

Neue Technologie zur Bestimmung des Gesamtbrechkraftfehlers.