Die barrierefreie Augenklinik München Theresienhöhe wurde 2005 von Dr. med. Socrates Dimitriou-Zottos und Dr. med. Hans-Peter Buchmann eröffnet und bietet ein umfassendes Spektrum an moderner Augenheilkunde an. Das Team aus Augenarzt-Spezialisten diagnostiziert und behandelt sämtliche Augenkrankheiten, die einen ambulanten Aufenthalt in unserer Augenklinik erforderlich machen.
Theresienhöhe 12
80339 München
Tel.: +49 89 24887430
Fax. +49 89 24 88 74 318
E-Mail: augenklinik-theresienhoehe@realeyes.de
Adresse in Google Maps anzeigen MVV Fahrplan anzeigenWir konzentrieren uns dabei auf operative Verfahren zum Erhalt der Sehkraft. Patientinnen und Patienten mit komplexen Fällen von Grauem oder Grünem Star, Netzhaut-, Glaskörper- und Hornhauterkrankungen sowie Makuladegeneration (AMD) sind bei uns in den besten Händen.
Ebenso gehören wir im Bereich der refraktiven Chirurgie zu den Spezialisten der Augenlaser- (LASIK/Femto-LASIK) und Linsenoperationen (implantierbare Kontaktlinse und Laserlinsentausch). Unter dem Begriff refraktive Chirurgie werden alle Eingriffe zusammengefasst, die die Sehfähigkeit des Auges verbessern und dadurch eine Brille oder Kontaktlinsen ersetzen. Abhängig vom Alter und den Ergebnissen des Eignungschecks, bei dem die aktuellen Brillenwerte, die Hornhautdicke sowie die Vorderkammertiefe gemessen werden, wird die Behandlungsmethode gewählt.
Aufgrund der umfangreichen Expertise sowie der fortschrittlichen Technik, die zur Behandlung genutzt wird, zählt die REALEYES Augenklinik München Theresienhöhe zu einer der modernsten Augenkliniken deutschlandweit. Leitende Oberärztin der Klinik ist Dr. med. Tina Honkomp.
Die Augenklinik befindet sich im Zentrum von München auf der Theresienhöhe. Der Standort ist circa 10 Gehminuten von der Theresienwiese entfernt. In der Nähe befindet sich die U-Bahnhaltestelle Schwanthalerhöhe, die ein problemloses Erreichen der Augenklinik München ermöglicht.
Hinter der Vielzahl an Leistungen und der bestmöglichen Betreuung in der Augenklinik München steckt ein zehnköpfiges Team um die leitende Oberärztin Dr. med. Tina Honkomp. Mit unserer mehr als 25-jährigen Erfahrung und ca. 32.000 Operationen in den letzten drei Jahren, der medizinischen Kompetenz unserer hochqualifizierten Fachärzte und Operateure sowie der professionellen Unterstützung des gesamten REALEYES-Teams sorgen wir für Ihre bestmögliche Betreuung. Von der Beratung bis zur Kontrolle des Behandlungserfolgs.
Dr. med. Socrates Dimitriou-Zottos
Chefarzt und REALEYES-Gründer
Dr. med. Hans-Peter Buchmann
Chefarzt und REALEYES-Gründer
Hr. Georgios Siochos
Chefarzt und Co-Eigentümer
Dr. med. Tina Honkomp
Leitende Oberärztin
Dr. med. Chris Honkomp
Facharzt für Augenheilkunde
Dr. med. Julia Promesberger, FEBO
Fachärztin für Augenheilkunde
Dr. med. Aris Kollias, FEBO
Facharzt für Augenheilkunde
Sabrina Gumpenberger
OP-Leitung
Nicole Azzarone
OP-Leitung – Lasik Operationen
Natalie S.
Teamleitung OP Büro
Sandra Ertl
Teamleitung GKV-OP Abrechnung/ Linsenmanagement
Susanne Rast
Leitung IOL-Applikation & Linsenmanagement
8:30 - 17:00 Uhr
8:30 - 17:00 Uhr
8:30 - 17:00 Uhr
8:30 - 17:00 Uhr
8:30 - 15:00 Uhr
In unserer Augenklinik München Theresienhöhe bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Augenchirurgie und Laserbehandlungen an.
Unter diesem Begriff werden alle Eingriffe zusammengefasst, die die Sehfähigkeit des Auges verbessern und dadurch eine Brille oder Kontaktlinsen ersetzen sollen. Abhängig vom Alter und den Ergebnissen des Eignungschecks, bei dem die aktuellen Brillenwerte, die Hornhautdicke sowie die Vorderkammertiefe gemessen werden, wird die Behandlungsmethode gewählt.
Bei Menschen unter 45 Jahren, die in der Regel noch nicht an Alterssichtigkeit leiden, bietet die Augenklinik
München moderne Augenlaserkorrekturen an, um eine Hornhautverkrümmung sowie Kurz- oder Weitsichtigkeit zu therapieren. Eines der modernsten Verfahren, das in der Augenklinik Theresienhöhe durchgeführt wird, nennt sich Femto-Lasik. Bei diesem dreischrittigen Verfahren wird zunächst ein Kontaktglas über dem Auge mit Laserimpulsen beschossen, sodass das Innere der Hornhaut freigelegt werden kann. Das geschädigte Gewebe darauf kann nun mittels Laser abgetragen werden. Abschließend muss die behandelte Stelle verheilen. Durch das moderne Laserverfahren wird das Skalpell ersetzt, wodurch Schnittkomplikationen keine Rolle mehr spielen.
Eine weitere Behandlungsmethode der Augenklinik München für Menschen unter 45 Jahren ist die implantierbare Kontaktlinse. Dabei wird eine Minilinse, die aus einer natürlichen Kollagen-Basis besteht, zwischen Iris und die eigene Linse operativ eingesetzt. Dadurch können Kurz- und Weitsichtigkeit in einem großen Spektrum auf unbestimmte Zeit beseitigt werden. Vorteile sind, dass dadurch kein Hornhautgewebe abgetragen werden muss und die vollständige Sehkraft deutlich schneller wieder hergestellt wird.
Bei Patienten über 45 Jahren wird die Fehlsichtigkeit von der Augenklinik München mithilfe des refraktiven Linsentauschs behandelt. Bei dieser Methode wird die körpereigene Linse durch eine Kunstlinse ersetzt. Da es sich um eine Multifokallinse handelt, können Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit gleichermaßen ausgeglichen werden. Vor dem Einsatz wird der Linsenkern des Auges mittels Laser zerstört, wodurch wiederum Schnittkomplikationen vermieden werden. Bei diesem Verfahren handelt es sich um einen schnellen Eingriff, der unmittelbar zu einem qualitativ hochwertigen Ergebnis führt.
Die Augenklinik München ist auf die Behandlung einer Reihe von Krankheiten spezialisiert. Dazu zählen unter anderem der Graue Star sowie der Grüne Star. Beim Grauen Star wird die trübe körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Bei Grünem Star liegt ein erhöhter Augeninnendruck vor, der zur Schädigung des Sehnervs und letztendlich zur Erblindung führen kann. Die Behandlung kann entweder medikamentös, operativ oder mithilfe eines Lasers erfolgen. Die Münchner Augenklinik REALEYES bietet die selektive Lasertrabekuloplastik an. Dabei handelt es sich um ein sehr wirksames Verfahren, das durch kurze Laserimpulse mit einer geringen Leistung den Abfluss des Kammerwassers ermöglicht und so den Augeninnendruck senkt. Beim operativen Eingriff werden Mikroimplantate eingepflanzt, die ebenfalls den Kammerwasserabfluss erleichtern sollen.
Mit dem Alter kann es zur Erkrankung der Netzhaut kommen. Dadurch verschlechtert sich zunehmend die Sehleistung und ein blinder Fleck tritt im Sichtfeld auf. Die sogenannte Makuladegeneration ist nicht reversibel. In der Augenklinik München wird jedoch versucht, den Verlauf medikamentös durch FLA zu verlangsamen oder sogar ganz zu stoppen.
Auch Glaskörpertrübungen werden in der Augenklinik Theresienhöhe diagnostiziert und behandelt. Zur Therapie der schwarzen Punkte, die das Sichtfeld einschränken, wird die Laser-Vitreolyse angewandt. Durch sehr kurze Laserlichtimpulse werden störende Gewebestränge reduziert und die Sehfähigkeit wieder verbessert.
Wenn die Hornhaut dünner wird, wölbt sie sich oftmals nach vorne, wodurch es zu einer sehr schnellen Verschlechterung der Sehfähigkeit kommt. Durch den Einsatz von Riboflavin und UV-A-Licht kann die weitere Ausdünnung und der damit einhergehende Sehverlust aufgehalten werden. Das sogenannte Crosslinking zählt ebenfalls zu den Leistungen der Augenklinik München.
Abschließend ist zu erwähnen, dass auch weniger komplexe, entzündliche Augenerkrankungen sowie ästhetische Probleme behandelt werden können.
Ihre Zufriedenheit als Patient und die für Sie bestmögliche Therapie stehen bei uns seit jeher im Mittelpunkt. Wenn Sie sich für einen linsenchirurgischen Eingriff oder eine Laserbehandlung entscheiden, sollten Sie genau prüfen, wem Sie Ihre Augen anvertrauen. Schließlich geht es um Ihr wichtigstes Sinnesorgan. Aus diesem Grund haben wir für Sie zusammengestellt, was uns auszeichnet und worauf Sie sich in der REALEYES Augenklinik Theresienhöhe und den REALEYES Augenarztpraxen verlassen können.
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der konservativen Augenheilkunde und der Augenchirurgie sowie 35 hochqualifizierten Ärzten und Operateuren und ca 11.000 Operationen im Jahr gewährleisten wir Ihnen als unseren Patienten die beste Qualität bei allen Behandlungen.
Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum moderner diagnostischer, therapeutischer und chirurgischer Augenheilkunde. Diese Vielfalt an zur Verfügung stehenden Verfahren erlaubt es uns, Ihnen die bestmögliche Behandlung, angepasst an Ihre Bedürfnisse, zu bieten. Auch werden wir Ihnen einen refraktiven Eingriff nur dann empfehlen, wenn Ihre persönlichen Ziele damit – bei minimalem Risiko – erreicht werden können.
Die Qualität und Präzision einer Augen-OP wird neben der Erfahrung des Operateurs maßgeblich von der eingesetzten Diagnose- und Behandlungs-Technologie beeinflusst. Der Einsatz modernster, innovativer Technik ist darum unser Anspruch. So waren wir beispielsweise die erste Augenklinik in München und Süddeutschland, welche den sog. LenSx- Femtosekundenlaser bei der Behandlung der Alterssichtigkeit und des Grauen Stars einsetzte. Durch unser direkt angebundenes Medizinisches Versorgungszentrum verfügen wir außerdem über hochmoderne und vielfältige Augendiagnostik.
Ob Augenlaserkorrektur oder linsenchirurgischer Eingriff: Operiert wird ausschließlich in unseren Klinikräumen an der Münchner Theresienhöhe! Dort werden höchste Hygienestandards und Reinraumkriterien erfüllt.
Ein Augenzentrum bzw. eine Augenklinik ist ein Fachkrankenhaus, das sich mit der Augenheilkunde befasst. REALEYES hat eine große Auswahl an hochqualifizierten Einrichtigungen in München und Umgebung. Hierzu gehören unter anderem: die Augenarztpraxis München Schwabing, die Augenarztpraxis München Laim, die Augenarztpraxis Sendlinger Tor und die Augenklinik München Theresienhöhe sowie viele weitere Praxen in und um München. Insgesamt kümmern wir uns an 24 Standorten um Ihre Sehkraft und Augengesundheit. Sie suchen eine Kinder Augenklinik München? Bei uns kümmern wir uns auch um die Kleinsten und bieten eine Sehschule und Kindersprechstunde an.
Es werden eine Vielzahl an Leistungen für alle Altersgruppen angeboten. Von der Beratung und Vorsorgeuntersuchung über die Ausstellung von Attesten bis hin zu Behandlungen von komplexen Augenerkrankungen. Darunter fallen Laserbehandlungen sowie operative und medikamentöse Therapien. Ausführlicheres finden Sie auf unserer Website unter Behandlungen. Selbstverständlich wird auch die Betreuung nach einer Behandlung gewährleistet.
Die Augenklinik München ist besonders auf Laserbehandlungen im Bereich der refraktiven Chirurgie spezialisiert. Diese Eingriffe ermöglichen Patienten aller Altersgruppen bei Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung sowie Alterssichtigkeit eine Verbesserung des Sehvermögens. Darüber hinaus kennt sich die moderne Augenklinik mit alternativen Behandlungsmethoden bei anderen Augenerkrankungen bestens aus.
Am besten erfolgt die Terminvereinbarung über das Kontaktformular. Dort können Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse hinterlegt sowie weitere Anmerkungen geschildert werden. Die direkte Kommunikation per Mail oder Telefon ist selbstverständlich auch möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie über monatliche Infoabende, die von erfahrenen Ärzten abgehalten werden. Das Thema ist Sehen ohne Brille. Im Anschluss findet eine Fragerunde statt, bei der bestehende oder aufkommende Unklarheiten geklärt werden können. Außerdem gibt es eine Reihe von Infomaterial auf der Website zum Download, das bereits vorzeitig bestehende Ängste oder Zweifel beseitigen kann.
Der Begriff Ophthalmologe ist ein Synonym für den Beruf des Augenarztes. Ein Ophthalmologe (Augenarzt) ist demnach die Berufsbezeichnung des Facharztes, der sich mit der Augenheilkunde befasst.