Als Grauen Star (med: Katarakt) bezeichnet man eine mit dem Alter zunehmende Trübung der in der Jugend glasklaren Augenlinse. Diese Trübung und die damit einhergehende Abnahme des Sehvermögens beginnt meist unbemerkt und verstärkt sich langsam mit zunehmendem Alter. Die am häufigsten vorkommende Art des Grauen Stars ist die Alters-Katarakt.
Aufgrund des schleichenden Krankheitsverlaufes bleibt der Graue Star von den Betroffenen zunächst oft unerkannt. So kommt es z. B. bei Autofahrern häufig vor, dass die Grenzen für die Fahrerlaubnis unbemerkt unterschritten werden. Regelmäßige augenärztliche Kontrollen sind darum unerlässlich.
Im Spätstadium kann der Graue Star zum vollständigen Verlust des Sehvermögens am betroffenen Auge führen. Durch andere, alternative Behandlungsmethoden, Medikamente oder eine Diät kann diese Augenerkrankung nicht behandelt und nicht einmal deren Entwicklung beeinflusst werden.
Den richtigen Zeitpunkt einer Operation bestimmen weitestgehend Sie! Während man früher mit der Indikationsstellung für die Katarakt-Operation noch abwartete, bis der Star ”reif” war, sieht man inzwischen den richtigen Zeitpunkt für den Eingriff als gekommen an, wenn sich der Patient im alltäglichen Leben beeinträchtigt fühlt.
Die einzig sinnvolle Behandlung des Grauen Stars ist eine Star- oder Katarakt-Operation. Bei diesem Eingriff wird die trübe, körpereigene Linse durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Die Katarakt-Operation ist ein kurzer und gewebeschonender Eingriff, der von der Operationszeit her in den meisten Fällen nicht mehr als 20 Minuten dauert und zudem sehr sanft verläuft.
Während bei der klassischen Katarakt-OP der Hornhautschnitt mit einem Skalpell erfolgt und die weiteren Schritte im Auge manuell durchgeführt werden, ersetzt nun eine innovative Lasertechnologie das Skalpell.
Eine Kataraktoperation hilft Ihnen Ihr Sehvermögen und Ihre Lebensqualität wieder zu erlangen. Wenn Sie eine Operation mit dem LenSx Laser wählen, entscheiden Sie sich für eine hochmoderne Lösung, die genau auf Sie zugeschnitten ist. Ein computergesteuerter Laser ermöglicht es dem Arzt, die Operation individuell und exakt zu planen und klingenfrei durchzuführen. Die Behandlung des Grauen Stars mit der Präzision eines Lasers. So einzigartig wie Ihre Augen.
Im ersten Schritt wird Ihre getrübte Linse zerkleinert und abgesaugt. Dieses Verfahren bezeichnet man als Phakoemulsifikation.
Über einen nur Millimeter feinen Schnitt am Rand der Hornhaut wird das Instrument in das Auge eingeführt, mit welchem der Linsenkern zerkleinert, verflüssigt und abgesaugt wird. Gleichzeitig wird das Auge mit einer sterilen Lösung gefüllt, um die Flüssigkeit, die dem Auge entnommen wird, zu ersetzen.
Bei diesem modernen Verfahren bleibt der sog. Kapselsack, ein Gewebe welches die Linse schützend umgibt, weitestgehend erhalten.
Über den feinen Schnitt wird nun in den leeren Linsenkapselsack eine kleine, faltbare Kunstlinse aus weichem Material (Intraokularlinse) vorsichtig eingeschoben.
Die Kunstlinse entfaltet sich langsam und kontrolliert im Augeninnern und verankert sich mit Hilfe kleiner elastischer Federbügel im Kapselsack.
Der für die Implantation nötige Schnitt ist heutzutage so fein, dass er meist nicht einmal mehr genäht werden muss, sondern sich selbständig verschließt.
REALEYES bietet seit Mitte Dezember 2011 – damals als erste Klinik in München und Süddeutschland – die Laserbehandlung des Grauen Stars mit dem LenSx Femtosekundenlaser an.
In der Augenlaserkorrektur von Fehlsichtigkeiten ist der Femtosekundenlaser schon seit 2004 bestens erprobt. Damals hat die Technologie des Infrarotlasers die refraktive Chirurgie revolutioniert. Und für die Katarakt-Operation bedeutet der LenSx Laser heute, dass wir auch hier ohne den manuellen Schnitt eines Operateurs auskommen: Damit haben wir vor allem Ihre Zufriedenheit und Ihre Sicherheit im Auge.
In Kombination mit dem Einsatz innovativer Multifokallinsen ist damit nicht nur der Graue Star sondern auch die Alterssichtigkeit behandelbar. Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen – auch im Alter – wird dadurch ermöglicht.
Der LenSx Femtosekundenlaser ist ein modernes, medizinisches Präzisionsgerät, mit dem der Arzt maßgeschneiderte Operationen an Ihrem Auge durchführen kann. Für Sie als Patient ist dies ohne Zweifel eine der fortschrittlichsten Behandlungsmethoden.
Der hochentwickelte LenSx Laser ist für besonders präzise Augenoperationen entwickelt worden. Die dabei eingesetzte Laserquelle verwendet Femtosekunden-Pulse, die genau zur vorher exakt ermittelten Position im Auge geschickt werden. Alle chirurgischen Prozesse werden mit computergesteuerter Präzision durchgeführt.
Bei Operationen ohne Lasertechnologie sind Schnitte im Auge und der Einsatz von herkömmlichen Instrumenten und Skalpellen erforderlich. Der LenSx Laser führt die wichtigsten OP-Schritte mit einem bildgesteuerten Femtosekundenlaser durch – einem der modernsten Geräte dieser Art. Er verwendet ultrakurze Laserpulse, um die gewünschten Hornhautschnitte vorzunehmen sowie Zugang zu der natürlichen Linse zu verschaffen und diese gewebeschonend zu zerkleinern – alles mit äußerster Präzision.
Präzision und Sicherheit bei jedem Schritt mit dem LenSx Laser
FS-Laser | Nano-Laser | |
Kreisrunde / zentrierte Kapsulotomie | Mit dem FS- Laser möglich ¹ | Nur manuell ² ³ |
Astigmatismuskorrektur | Mit dem FS- Laser möglich ⁴ | Nur manuell ² ⁵ |
Kernteilung mit wenig/ohne US-Energie | Mit dem FS- Laser möglich ⁶ | Mit dem Nano-Laser möglich ² |
Hauptinzision | Mit dem FS- Laser möglich ⁴ | Nur manuell ² ³ |
Sideports | Mit dem FS- Laser möglich ⁴ | Nur manuell ² ³ |
Kernabsaugung ohne US-Energie | Mit dem FS- Laser ggf. möglich ⁶ | Mit dem Nano-Laser ggf. möglich ² |
Einwegverbrauchsmaterial am Laser? | Ja (PI’s) ⁴ | Ja (Laser-Einmal- Handstücke) ² |
Unterschiedlich stark ausgeprägte Linsentrübungen behandelbar? | Ja ⁴ | Nein (nur Kerne, die einen gewissen Härtegrad nicht überschreiten, möglich) ⁷ |
¹ Bala C, et al., Electron microscopy of laser capsulotomy edge: Interplatform comparison. J Cataract Refract Surg. 2014 Aug;40(8):1382-9.
² CETUS Broschüre 4s (DE) von https://www.arclaser.de/de/produkte/ophthalmologische-systeme/cetus/ (1.4.2019)
³ https://www.augenzentrum.net/linsenimplantation/linsenoperation-nanolaser/ Screenshot vom 28. März 2019 11:50
⁴ LenSx® Laser System Gerätehandbuch 80-0001-003 Rev. B, März 2019.
⁵ https://www.augenzentrum.net/linsenimplantation/linsenoperation-nanolaser/ Screenschot vom 01. April 2019 14.58
⁶ Nagy Z, et al., Initial clinical evaluation of an intraocular femtosecond laser in cataract surgery. J Refract Surg. 2009 Dec;25(12):1053-1060
⁷ https://www.charlottenklinik.de/grauer-star-nanolaser.html Screenshot vom 27.März 2019 11:28
© Alcon 2019 D11904670265 04 /2019
Die VERION™ Image Guided System nimmt ein hochauflösendes, digitales Referenzbild des individuellen Patientenauges auf. Es werden die skleralen Blutgefäße, der Limbus und Orientierungspunkte der Iris aufgenommen. Dieses Bild des Auges, vergleichbar mit einem einzigartigen Fingerabdruck, ist optimiert für das intra-operative Erkennen und Nachverfolgen des Auges während der gesamten Behandlung und bildet die visuelle Referenz für Inzisionen, Kapsulotomie und verschiedene Operationsschritte, die höchste Präzision verlangen.
Präzision, Konstanz und Zuverlässigkeit bei der refraktiven Katarakt-Chirurgie
Verbesserung von Präzision und Konstanz in der refraktiven Katarakt-Chirurgie durch:
Nahtlose Integration in das Alcon® Produktportfolio mit dem Ziel:
Die VERION™ Referenzeinheit nimmt ein hochauflösendes, digitales Referenzbild des individuellen Patientenauges auf. Es werden die skleralen Blutgefäße, der Limbus und Orientierungspunkte der Iris aufgenommen. Dieses Bild des Auges, vergleichbar mit einem einzigartigen Fingerabdruck, ist optimiert für das intra-operative Erkennen und Nachverfolgen des Auges während der gesamten Behandlung.
Chirurgische Dokumentation duch VERION™ Image Guided System
Die REALEYES Augenklinik Theresienhöhe gehörte weltweit zu den ersten Zentren, die mit der modernen Femto-Phako Technologie (LenSx Laser von Alcon) Patienten behandelt haben.
Auch bei der begleitenden operativen Diagnostik mit dem VERION™ Image Guided System von Alcon zählt die Augenklinik zu den ersten Anwendern.
Durch die natürlichen Heilungsvorgänge kann nach Monaten (evtl. auch erst nach Jahren) erneut eine leichte Trübung der verbliebenen Linsenkapsel eintreten. Dieser Prozess wird als Nachstar bezeichnet. Diese Trübung ist weder gefährlich oder schmerzhaft, noch stellt sie eine Komplikation im eigentlichen Sinne dar. Sie entsteht durch natürliches, vermehrtes Zellwachstum zwischen der im Auge belassenen ursprünglich klaren Linsenhülle und der Intraokularlinse. Falls durch den Nachstar eine Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens eintritt, kann diese feine Membran mit einem speziellen ”YAG-Laser” behandelt werden.
Während sog. Monofokallinsen nur für einen Entfernungsbereich ein scharfes Bild liefern, ermöglichen Multifokallinsen scharfes Sehen im Fern- und Nahbereich. Speziallinsen der neuesten Generation erlauben erstklassiges Sehen in allen Entfernungsbereichen ohne Kontrastverlust und ohne störende Blendeffekte.
Mit dem LenSx Laser-Linsentausch können diese so exakt wie möglich platziert werden und ermöglichen dadurch scharfes Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen – auch im Alter.
Derzeit übernehmen auch die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die ambulante Grauer Star-Operation in vollem Umfang. Für die hochpräzise Vermessung des Auges mit dem IOL-Master kommt für gesetzlich Versicherte jedoch eine Eigenleistung in Höhe von ca. 75 Euro zum Ansatz. In manchen Fällen können speziell erforderliche Linsen ebenfalls zusätzliche Kosten verursachen.